

Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder.
Das kennen wir aus Spionagefilmen: wenn die Gegenseite wirklich nicht mithören soll, dann legen wir zur Ablenkung eine Schallplatte auf (‚Die Original Oberkrainer‘), drehen sie auf volle Lautstärke und unterhalten uns unterm Wohnzimmertisch in Gebärdensprache. Oder wir verschlüsseln, was wir sagen („Der Rollbraten schmeckt wie Oma.“ steht für: „Ich liebe klassische Netzstrümpfe.“) Foto: Unsplash | Kristina Flour Die Verschlüsselungstechniken müssen natürlich sprachlich fein a


Wo gibt es denn sowas?
Angenommen, Ihr WLAN ist langsam, wenn Sie es alleine benutzen. Aber das ganze Haus hängt an diesem WLAN und deshalb ist es meist nicht nur langsam, sondern nervtötend langsam oder stockt gleich ganz. Sie merken das allerdings nicht so sehr, weil ja auch Ihr Computer eine alte Möhre ist. Irgendwann einmal gespendet bekommen von jemandem, der es gut mit Ihnen meint. Falls der Computer streikt, heisst es: warten, bis der Service irgendwann kommt. Wenn Sie jemanden fragen: Schul