Menschen sind intelligenter, Roboter fürchten um ihre Jobs.
Ein wiederkehrendes Surren, Summen und Klacken nervt seit einigen Minuten die Hotelgäste in den angrenzenden Zimmern. Schon überfordern genervte Anrufer die Arbeitskräfte in der Hotelrezeption. Ein zupackender Gast löst das Problem schließlich. Es stammt von zwei Robotern, deren Kofferträgern-KI nicht dafür ausgelegt ist, vollbeladen in dem engen Hotelflur aneinander vorbei zu kommen. Sie werden es immer wieder auf die gleiche Art versuchen, bis die Batterien qualmen, oder sich jemand über die Ruhestörung beschwert oder wissen will, wo sein Gepäck bleibt. Die hoteleigenen Kofferträger sind nicht nur ein bisschen doof, sondern zudem auch recht anspruchsvoll: sie quittieren den Dienst in leicht ansteigendem Terrain und sowieso vor dem Hotel, wenn es regnet.

Photo by Rock'n Roll Monkey on Unsplash
Das Henn-na-Hotel in Sasebo bei Nagasaki wird deshalb in Zukunft wieder verstärkt auf human resources setzen. Erste Erfahrungen sind ermutigend: nachdem der ausgesprochen höfliche, digitale Concierge viele sehr menschliche Fragen nicht beantworten konnte, wurde er durch einen klassischen Concierge aus Fleisch und Blut ersetzt, der von Stammgästen begeistert und mit vielen typischen Touristen-Fragen begrüßt wurde.
Als nächstes steht Churi zur Disposition. Churi ist eine Puppe, die in jedem Zimmer auf die Gäste wartet, wo sie, wie ihre smarten Schwestern Siri und Alexa, auf Befehl Licht, Heizung, Radio und TV bedient, Fragen beantwortet, Essen bestellt und mit allerhand Tipps für unerfahrenen Gäste glänzt. Dies die Theorie. In der Praxis enttäuscht Churi häufig und bittet um Entschuldigung, weil sie die Ansprüche der Gäste nicht versteht oder erfüllen kann. Seitdem Churi aber auf das nächtliche Schnarchen einzelner Gäste antwortet und sich bei jedem Röcheln entschuldigt, sieht es schlecht aus für die berufliche Zukunft. Upgrades sind teuer und so werden wohl bald Menschen Churi ersetzen - die Hotelgäste nämlich, die das Licht dann wieder selbst ausknipsen müssen.
Fazit: die KI ist immer nur so smart wie der Mensch, der sie programmiert.